Das Halbleiter-Marktforschungsunternehmen IC Insights hat sein November-Update veröffentlicht, das die Top 25 Halbleiterunternehmen basierend auf den prognostizierten Jahresumsätzen auflistet und auch einige Prognosen für die Zukunft enthält. In seiner Rangliste der 25 besten Unternehmen basierend auf den erwarteten Umsätzen führt AMD mit einem erwarteten Wachstum von 65 Prozent im Jahresvergleich dank seiner starken Produktpalette sowohl bei seinen GPUs als auch bei den CPUs sowie den Zuwächsen in den Rechenzentrumsgeschäft mit seinen Epyc-CPUs. Schlusslicht auf Platz 25 ist Sony, das mit -3 Prozent einen leichten Rückgang im Geschäft erwartet, Intel liegt mit -1 Prozent knapp darüber. Die beiden Technologiegiganten waren die einzigen Unternehmen auf der Liste mit einer erwarteten negativen Performance für das Jahr. Insgesamt zeichnet der Bericht mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von 23 Prozent ein gutes Bild für die gesamte Branche. Es stellt fest, dass dieses starke Wachstum von mehreren Faktoren angetrieben wird: veränderte Gewohnheiten aufgrund der Pandemie und der Erholung davon, ein Anstieg der Halbleiterlieferungen um 20 Prozent und ein durchschnittlich drei Prozent höherer durchschnittlicher Verkaufspreis (ASP). Der Bericht unterstreicht die Tatsache, dass es in der Branche seit 2010 kein Wachstum wie dieses gegeben hat, als es nach der Wirtschaftsrezession 2008/2009 um 34 Prozent wuchs.
Was Intel und Sony angeht, so beschreibt der Bericht die erwartete Leistung dieser beiden Giganten mitten in einer Boomphase als “völlig erstaunlich”, aber das bedeutet nicht gut. Intel, der weltweit zweitgrößte Anbieter von Halbleitern, steht vor mehreren Herausforderungen, darunter vor allem die anhaltenden Probleme mit der Lieferkette. Dies hat zu geringeren Verkäufen von Intel-basierten Laptops geführt, da seine Partner nicht alle benötigten Teile von ihren Lieferanten beziehen konnten. Dem Bericht zufolge steht Intel jedoch nicht still, da sein Intel Foundry Service gerade erst damit begonnen hat, Chips an zahlende Kunden auszuliefern, und das Unternehmen hofft, dass dieser neue Geschäftsbereich in den kommenden Jahren zu einer bedeutenden Einnahmequelle wird. Laut dem Bericht ist das Ranking von Sony auch das Ergebnis von Lieferkettenproblemen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen aufgrund von Teileknappheit nicht in der Lage war, genügend Playstation 5-Spielekonsolen herzustellen, was zu niedrigeren Einnahmen als erwartet führte. Außerdem wurde bereits berichtet, dass Sony eine Partnerschaft mit TSMC für ein Joint Venture anstrebt, das hoffentlich die Chipversorgung entlasten und das Unternehmen im Falle zukünftiger Störungen schützen würde. Diese Einrichtung wird jedoch frühestens 2024 online sein, und dann sind wir hoffentlich über die aktuellen Probleme der globalen Lieferkette hinaus. Abgerundet werden die Top 4 der Liste durch alle „fabless“-Unternehmen, die die Produktion der Siliziumwafer, die die Chips zum Herzstück ihrer Produkte machen, auslagern. Knapp unter AMD liegen die Tech-Titanen Mediatek, Nvidia und Qualcomm, die alle für das Jahr voraussichtlich über 50 Prozent zulegen werden, was in der Tat beeindruckend ist. Der Auftritt von Nvidia an der Spitze dieser Liste ist keine Überraschung, da das Unternehmen gerade einen Rekordumsatz für das dritte Quartal verzeichnete.